Capella Claustroneoburgensis

Sie sangen vor Gott mit ganzer Hingabe und spielten auf Zithern, Harfen und Pauken, mit Zimbeln und Trompeten.“

1.Chronik 13,8

Ergänzend zum vokalen Spektrum der Cantorey wurde 2008 das Instrumentalensemble Capella Claustroneoburgensis gegründet. In flexibler Besetzung verstehen sich deren Musiker und Musikerinnen der historisch informierten Aufführungspraxis der jeweiligen Literatur und ihrer Schöpfer verpflichtet. Neben dem klassischen Messrepertoire (Haydn, Mozart, Beethoven), welches in der Stiftsbasilika gut einige hundert Jahre detailliert bezeugt ist, gelangen auch immer wieder ausgefallenere Werke, wie beispielsweise im Juni 2016 die Missa „Te Deum laudamus“ von Wolfram Menschick und im September 2019 Steve Dobrogosz’ „MASS“ zur Aufführung.

Im gemeinsamen Musizieren von Capella und Cantorey ist somit ein gediegenes und gleichzeitig breit gefächertes Fundament für eine solide Zusammenarbeit auf höchstem, musikalisch-künstlerischem Niveau mit einem umfassend erweiterten Aufführungsradius gesichert. Dies ist durch die Einspielung mehrerer wiederentdeckter Werke aus dem Musikarchiv des Chorherrenstifts Klosterneuburg, die in Zusammenarbeit mit Tonmeister Martin Macheiner (radio klassik Stephansdom) entstanden sind, dokumentiert.

Die Flexibilität der Musiker führt die Ausführenden aber auch bisweilen in den Jazz- und Popbereich. So wurden im Laufe der Jahre auch mehrere Bibelmusicals (u.a. „Der Beginn“ von Michael Hoppe) inszeniert und aufgeführt, bei denen zeitweise mehr als 70 Kinder und Jugendliche aktiv beteiligt waren. Als erster Schritt einer gezielten, musikalischen Nachwuchsförderung im Instrumental- und Chorbereich wurde unter der Schirmherrschaft der Cantorey im Jahr 2015 die JugendCantorey als Nachwuchsensemble von Cantorey und Capella initiiert und gegründet. Sie ist derzeit ruhend.